Verwandte Beiträge
- Springer-Mitarbeiter schämt sich für Mathias Döpfner
- Offener Brief an Google
- Offener Brief an Google
- "Rettung" des Leistungsschutzrechts über Europa?
- "Rettung" des Leistungsschutzrechts über Europa?
- Springer setzt auf VG Media; Update: Burda zieht nach
- Bundesjustizminister stellt sich auf Seite der Verlage
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Springer-Mitarbeiter schämt sich für Mathias Döpfner
“Ich schäme mich, indirekt für sie zu arbeiten und mit meiner Intelligenz in ihre Tasche zu wirtschaften.“ Dies schrieb Sebastian Gingter an den Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner. Gingter ist Mitarbeiter der Springer Tochter Smarthouse Media. Der Grund für seine Scham: das Leistungsschutzrecht.
So befinde sich Gingter in einer "unglaublich frustrierenden Situation". Von Menschen aus seinem Umfeld werde er gefragt, wie er noch guten Gewissens für so einen Konzern arbeiten könne. Er erklärt Döpfner seine Sicht bezüglich des Leistungsschutzrechts und bittet ihn, aufzuhören "sich selber, die Internet-Gemeinde und den intellektuelleren Teil unserer Bevölkerung zu belustigen."
Überraschend antwortete Mathias Döpfner persönlich und versuchte mit Argumenten der Kritik zu begegnen. Zumindest Herr Gingter hielt diese für "stichhaltig". Dennoch halte er den Ansatz, jemanden einem Kaufzwang unterwerfen zu wollen für moralisch mehr als fragwürdig.
Stefan Winterbauer von Meedia.de hat sich einige Argumente Döpfners etwas genauer angesehen. Hier wird sich zweien gewidmet.
So fordert der Springer-Chef eine Gleichbehandlung von Marktbeherrschern. Da die BILD-Zeitung als marktbeherrschend gelte, müsse sie ein "strenges Korsett von Vorschriften befolgen." Und weil Google ebenso marktbeherrschend sei, müssten für den Internet-Riesen dieselben Vorschriften gelten (sog. "level playingfield").
Jedoch: Die BILD-Zeitung bewegt sich auf dem Markt der Meinungsbildung. Hier müssen sehr strenge Vorgaben zum Schutz kleinerer Wettbewerber gelten, um die Meinungsvielfalt aufrecht zu erhalten. Google hingegen vermittelt den Zugang zu verschiedenen Meinungen und dies diskriminierungsfrei. Die Situation ist folglich nicht vergleichbar, was jedoch nicht bedeutet, Internet-Konzerne dürften gar nicht reguliert werden. Das müssen sie gerade aus wettbewerbsrechtlicher Sicht, aber eben nicht genauso wie ein marktbeherrschendes Verlagshaus.
Doch selbst wenn man eine Gleichbehandlung fordert, so wird diese - wie Winterbauer treffend feststellt - mit dem Leistungsschutzrecht nicht erreicht. Die Marktmacht von Google werde dadurch nicht beschränkt. Es entstehe lediglich die Pflicht, Lizenzgebühren an die Verlage zu zahlen. Eine Begrenzung des Werbebudgets, wie der Springer-Verlag es beispielsweise erfährt, erfolgt damit nicht.
Weiter behauptet Döpfner, dass der bei Google erzeugte Wert durch Springer-Inhalte höher sei, als der durch Google erzeugte Traffic auf Springer-Seiten. Man mache dabei ein schlechtes Geschäft und brauche deshalb das Leistungsschutzrecht. Winterbauer weist in seinem Artikel auf die jüngsten Feststellungen von Springer hin. Nachdem testweise eine Handvoll Springer-Angebote bei Google nur noch mit Überschrift angezeigt wurde, stellte man dort einen massiven Einbruch des Traffics fest. Man sprach von einem finanziellen Schaden in Millionenhöhe für den Verlag gerechnet auf das Gesamtjahr. Ohne den Google-Traffic könnten die Online-Angebote nicht weiterbestehen. Springer selbst habe damit den Nachweis geliefert, dass Google für die Verlage ganz erhebliche Werte schaffe, so Winterbauer.
Ganz so "stichhaltig" sind die Argumente dann wohl doch nicht.
Der Mail-Verkehr erfolgte zunächst nur intern. Auf Vorschlag Döpfners wurde er allerdings später im Springer-Intranet veröffentlicht. Inzwischen ist er bei den Online Marketing Rockstars nachzulesen.
Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.
